Die digitale Zukunft gestalten
        
        Der KI-Summit steht stellvertretend für das, was die Standortinitiative seit 2017 auszeichnet: Sie treibt den digitalen Wandel des Wirtschaftsstandortes im Land aktiv voran, vernetzt, praxisnah und mit strategischem Weitblick. Die Vision ist klar: Bis 2030 will Liechtenstein zu den modernsten und innovativsten Staaten der Welt gehören, wenn es um Digitalisierung geht. Damit werden Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und die Lebensqualität der Bevölkerung nachhaltig gestärkt.
Eine Plattform, viele Branchen, ein gemeinsames Ziel
Über 65 Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik tragen die Initiative. Ob Industrie, Banken, Energiesektor, Universitäten, Gesundheitswesen oder Verwaltung, digitale Transformation betrifft alle. Gerade deshalb entfaltet die branchenübergreifende Zusammenarbeit ihre Wirkung, Wissen wird geteilt, Synergien entstehen, Innovation wird Realität.
Events wie der KI-Summit, die Cybersecurity-Konferenz, der Innovation Day, Digital Summit, der Digitaltag Vaduz oder themenspezifische Roundtables schaffen regelmässig Raum für Austausch und Umsetzung. Dabei geht es nicht ums Reden, sondern ums Gestalten.
Die Digitale Roadmap: Struktur für den Wandel
Herzstück ist die Digitale Roadmap, die 2024 in aktualisierter Form veröffentlicht wurde. Sie bündelt in sechs Handlungsfeldern, von Bildung und Arbeit über Cybersecurity bis zur digitalen Verwaltung, über 50 konkrete Massnahmen, mit denen Liechtenstein seinen Wirtschaftsstandort nachhaltig stärkt.
Künstliche Intelligenz im Fokus
KI ist längst Schlüsseltechnologie. Sie verändert Geschäftsmodelle, beschleunigt Prozesse und beeinflusst Entscheidungen. digital-liechtenstein.li macht diese Entwicklung für das Land greifbar, durch Summits, Workshops, Roundtables, Fachpublikationen und Pilotprojekte, die Unternehmen beim Einsatz von KI unterstützen. Besonderes Augenmerk liegt auf verantwortungsvoller Nutzung, mit Blick auf Transparenz, Datenschutz und europäische Regulierung.
Digital sichtbar, wirtschaftlich relevant
Auch die Kommunikation spielt eine zentrale Rolle. Auf LinkedIn und im Newsletter erreicht digital-liechtenstein.li heute eine grosse und stetig wachsende Community, die mit tausenden Followern und Abonnenten weit über das Land hinausreicht. Diese Reichweite sorgt dafür, dass Themen aus Liechtenstein sichtbar werden und in den internationalen Diskurs einfliessen.
Ein Land, das zusammenarbeitet
Die Initiative steht unter dem Patronat des Fürstenhauses und der Trägerschaft der Regierung. Sie zeigt, wie Staat, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam handeln, wenn es um die Zukunft geht. Digitalisierung ist dabei mehr als Technologie, sie ist eine Haltung und gelingt nur, wenn alle Akteure mitziehen.
Nachhaltige Wirtschaft & Innovation (ESG)
        
        Das Fürstentum Liechtenstein erzielt bemerkenswerte Erfolge bei der Umsetzung der UNO-Agenda 2030, indem es seine Wirtschaftsstärke gezielt für Nachhaltigkeitsziele einsetzt. Insbesondere bei den Themen Arbeit und Innovation weist das Land eine positive Bilanz auf.
Wirtschaft und Arbeit: Stabilität und Resilienz (SDG 8)
Liechtenstein erfüllt das Ziel «Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum» vorbildlich. Die Entwicklung ist positiv und geprägt von aussergewöhnlicher Stabilität:
- Vollbeschäftigung: Liechtenstein glänzt mit einer der tiefsten Arbeitslosenquoten in Europa (zuletzt 1,9 %), was eine hohe Krisenresilienz des Arbeitsmarktes belegt.
 - Soziale Absicherung: Gezielte staatliche Unterstützungspakete, beispielsweise zur Entlastung bei Energiekosten oder während der COVID-19-Pandemie, haben Arbeitsplätze gesichert und die Zahl der «Working Poor» erfolgreich reduziert.
 - Integration: Die Regierung fördert aktiv die Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen und Menschen mit Behinderungen, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen.
 
Innovation und Digitalisierung: Weltspitze (SDG 9)
In puncto Innovation ist Liechtenstein ein globaler Spitzenreiter, der seine Infrastruktur konsequent digitalisiert:
- Führende F&E-Investitionen: Das Land investiert massiv in Forschung und Entwicklung (F&E) mit einem Anteil von fast 5 % am BIP.
 - Digitale Vorreiterrolle: Unternehmen profitieren von der vollständigen digitalen Kommunikation mit Behörden. Zudem verfügt Liechtenstein über eines der am weitesten ausgebauten Glasfasernetze der Welt.
 
Förderung der KMU: Mit Innovations- und Digitalschecks unterstützt die Regierung kleine und mittlere Unternehmen (KMU) direkt bei der Forschung und der digitalen Transformation.